Sollten Sie eine Frage zu einem anderen Themenbereich haben, schicken Sie uns diese gern über das Kontaktformular.
Ja, unsere nonoxx pro Lade-App ist kostenlos!
Sie zahlen nur, wenn Sie Strom getankt haben!
Jetzt die nonoxx pro Lade-App für Apple iOS im App Store oder für Android im Google Play Store herunterladen.
Die verschiedenen Ladetarife finden Sie hier.
In Ihrer kostenlosen nonoxx pro Lade-App finden Sie alle Tarifinformationen nach Auswahl des gewünschten Ladepunkts.
LADESTATIONEN -> AUSWÄHLEN -> LADEPUNKT AUSWÄHLEN.
Im Laufe des Jahres 2025 wird eine völlig neue nonoxx pro Lade-App erscheinen. Es werden viele neue Funktionen hinzukommen.
Nach Eingabe Ihrer persönlichen Daten bestätigen wir Ihre Registrierung innerhalb von 1-2 Werktagen. Anschließend hinterlegen Sie Ihr Zahlungsmittel in der kostenlosen nonoxx pro Lade-App. Jetzt ist Ihre Registrierung abgeschlossen und Sie können über die App Strom tanken!
Sofern Sie direkt auf Ladestrom angewiesen sind, nutzen Sie bitte die Ad-Hoc-Bezahlfunktion über Ihre Kreditkarte.
Wünschen Sie eine Ladekarte zum bequemen Freischalten von Ladevorgängen?
Unter NUTZERKONTO -> OPTIONEN -> ZUGRIFFSSCHLÜSSEL -> BLAUER BUTTON bestellen Sie ganz einfach Ihre nonoxx pro Ladekarte zum einmaligen Preis von 10,00 € inkl. MwSt.
Sobald Sie Ihre persönlichen Daten angelegt haben und den Button „Kostenlos Registrieren“ geklickt haben, ist Ihre Anmeldung erfolgt. Sie erhalten von uns eine E-Mail mit einem Code zur Verifizierung Ihrer angegebenen E-Mail-Adresse. Sie haben den Code eingegeben und Ihre E-Mail-Adresse erfolgreich verifiziert.
Doch nun funktionieren Ihre Login-Daten nicht mehr?
In diesem Fall melden Sie sich bitte im nonoxx pro Lademanagement. Entweder telefonisch unter 04321 / 202 4023 oder per E-Mail an: lademanagement@nonoxxpro.de. Sofern bereits vorhanden, teilen Sie uns bitte Ihre Vertrags- oder Kundennummer mit. Wir senden Ihnen ein neues Initialpasswort. Nach erfolgreichem Login ersetzen Sie das Initialpasswort durch ein individuelles und sicheres Passwort.
Falls nicht bereits erfolgt, müssen Sie nun Ihr Bezahlmittel in der App im Nutzerkonto unter „Optionen“ beim Punkt „Zahlungsmittel“ hinterlegen. Hier achten Sie bitte besonders auf das Feld „Gültig ab“ und befüllen dieses Feld mit dem tagesaktuellen Datum.
Viel Spaß beim Energietanken!
Nach erfolgreicher Registrierung und Verifizierung Ihrer persönlichen Daten, müssen Sie nun Ihr Bezahlmittel in der App hinterlegen. Im Nutzerkonto unter „Optionen“ unter dem Punkt „Zahlungsmittel“ tragen Sie Ihre Bezahldaten ein. Hier achten Sie bitte besonders auf das Feld „Gültig ab“ und befüllen dieses Feld mit dem tagesaktuellen Datum. Jetzt existiert ein gültiges Zahlungsmittel und sie können Energie tanken!
Mögliche Zugriffsschlüssel sind:
Lade-App
Suchen Sie sich Ihren gewünschten Ladestandort über LADESTATIONEN heraus und tippen Sie AUSWÄHLEN. Anschließend nur noch Ihren gewünschten LADEPUNKT AUSWÄHLEN und Ihren Ladevorgang KOSTENPFLICHTIG STARTEN.
Ladekarte (RFID-Karte)
Halten Sie einfach Ihre Ladekarte vor den RFID-Scanner und schalten damit Ihren Ladepunkt frei.
Kreditkarte (Ad-Hoc-Laden)
Natürlich kann man sein Elektroauto auch an jede Ladesäule anschließen und Ad-Hoc laden – das heißt, man scannt den QR-Code auf der Ladesäule mit der Kamera des Mobiltelefons, bezahlt direkt über Kreditkarte oder Online-Bezahlsysteme und benötigt dafür keinen Vertrag.
Zu Beginn des Ladevorgangs werden beim Zahlen per QR-Code entsprechend 80,00 € auf Ihrem Zahlmedium reserviert. Einbehalten wird jedoch nur der tatsächliche Betrag, der beim Ladevorgang entstanden ist.
Natürlich kann man sein Elektroauto auch an jede Ladesäule anschließen und Ad-hoc laden – das heißt, man scannt den QR-Code auf der Ladesäule mit der Kamera des Mobiltelefons, bezahlt direkt über Kreditkarte oder Online-Bezahlsysteme und benötigt dafür keinen Vertrag.
Aber warum wird ein Betrag von 80 EUR auf meiner Kreditkarte reserviert? Bei jedem Ladevorgang, der über die Zahlungsart Direct Payment / Ad-hoc vorgenommen wird, werden automatisch 80€ auf Ihrer Kreditkarte reserviert. Das Reservieren von Beträgen zur Absicherung vor einem Zahlungsausfall ist bei Kreditkartenzahlungen ein übliches Vorgehen und wird beispielsweise auch bei Hotel- oder Mietwagenbuchungen genutzt. Es werden nur die tatsächlichen Kosten des Ladevorgangs abgebucht. Die Differenz zum reservierten Betrag wird anschließend wieder freigegeben. Die Freigabe dieser Beträge läuft automatisch ab und dauert in der Regel bis zu 14 Tage. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Betrag erst später wieder verfügbar ist, dies ist abhängig von Ihrer Bank. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte Ihre Bank, diese ist für das Auslaufen der Reservierung verantwortlich.
Ladesäulen-Quishing ist ein durch die Verbreitung von öffentlichen Ladestationen aufgekommenes Betrugsphänomen. Dabei kleben Täter gefälschte QR-Codes über die echten, um sensible Kreditkartendaten abzufangen und illegale Abbuchungen vorzunehmen.
Schauen Sie sich die Aufkleber an den Ladepunkten also genau an! Sollten Sie deutliche Unregelmäßigkeiten feststellen, raten wir von der Bezahlart Direct Payment / Ad-Hoc an dieser Station ab! Die übrigen Bezahlarten (App, RFID-Ladekarte) sind hiervon nicht betroffen!
Sie haben Unregelmäßigkeiten an den QR-Code-Aufklebern festgestellt? Merken Sie sich bitte die Stations- oder Ladepunktnummer und wenden Sie sich bitte umgehend an unser nonoxx pro Lademanagement. Entweder telefonisch unter 04321 / 202 4023 oder per E-Mail an: lademanagement@nonoxxpro.de.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Beenden Sie Ihren Ladevorgang mit dem Zugriffsschlüssel (Lade-App, Ladekarte, Browser-Fenster), mit dem Sie Ihren Ladevorgang gestartet haben.
Lade-App
Tippen Sie in Ihrem Ladepunkt einfach auf LADEVORGANG BEENDEN.
Ladekarte (RFID-Karte)
Halten Sie einfach Ihre Ladekarte erneut vor den RFID-Scanner und beenden Sie damit Ihren Ladevorgang. Je nach Ladetechnik folgen Sie bitte zuerst den Anweisungen im Display der Ladesäule.
Kreditkarte (Ad-Hoc-Laden)
Beenden Sie Ihren Ladevorgang einfach über das Browser-Fenster, in welchem Sie Ihre Kreditkartendaten hinterlegt haben.
Ein Grund kann eine schlechte Internetverbindung der Station beim Starten des Ladevorgangs sein. Kein Grund zur Sorge, denn die Ladesäule speichert den Start und das Ende Ihres Ladevorgangs und tauscht diese Daten bei verbesserter Internetverbindung mit dem Abrechnungssystem und damit mit der Lade-App aus. Es wird dann nur der tatsächliche Verbrauch und je nach Tarif die tatsächliche Standzeit berechnet. Bei anhaltenden Verbindungsproblemen wird Ihr Ladevorgang spätestens nach 24 Stunden automatisch zeitgesteuert beendet und zieht keine Berechnung nach sich.
Sollten dennoch falsche Verbräuche oder Standgebühren berechnet werden, wenden Sie sich bitte an das nonoxx pro Lademanagement. Entweder telefonisch unter 04321 / 202 4023 oder per E-Mail an: lademanagement@nonoxxpro.de.
Sie befinden sich an einer fremden Ladestation (nicht von nonoxx pro betrieben). Möglicherweise befindet sich der fremde Ladestationsbetreiber (CPO) nicht im geeigneten Roaming-Verbund. In diesem Fall ist nur ein Ladevorgang über Ad-Hoc-Laden möglich.
Sollte die Station nicht für das öffentliche Laden freigeschaltet sein, können Sie dies in der kostenlosen nonoxx pro Lade-App überprüfen. Wird die Station dort nicht angezeigt, ist das Laden leider nicht möglich.
Wird Ihre nonoxx pro Ladekarte an einer nonoxx pro Ladesäule abgelehnt, kontaktieren Sie uns bitte im nonoxx pro Lademanagement per E-Mail an lademanagement@nonoxxpro.de oder telefonisch unter 04321 / 202 4023.
Nein, momentan ist das Laden außerhalb Deutschlands leider nicht möglich.
Die Akkus in Elektroautos speichern ausschließlich Gleichstrom (DC).
Beim Laden des Elektroautos muss somit Wechselstrom in Gleichstrom gewandelt werden, was beim AC-Laden automatisch vom Fahrzeug über einen eingebauten Wechselrichter übernommen wird. Die Ladegeschwindigkeit ist beim AC-Laden langsamer als beim DC-Laden. Hier sind längere Standzeiten erforderlich. Bitte beachten Sie die Standgebühren in den Tarifinformationen.
Bei der DC-Ladung erfolgt die Umwandlung von Wechselstrom zu Gleichstrom direkt in der Ladestation. Diese Ladestationen bieten oft Leistungen von 50 kW bis 400 kW. Hochleistungsladepunkte können die Batterien der Elektroautos in nur 18 bis 30 Minuten signifikant aufladen
Die Dauer des Ladevorgangs eines Elektroautos hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Kapazität der Batterie des Fahrzeugs, die Ladeleistung der Ladestation und der Ladestandard (AC oder DC). Hier eine grobe Orientierung zur Ladedauer unter verschiedenen Bedingungen:
Bitte beachten Sie die Standgebühren in den Tarifinformationen.
Standard DC-Schnellladen (50 kW): Ein Fahrzeug mit einer 40 kWh Batterie kann in etwa 40 bis 60 Minuten von 10% auf 80% aufgeladen werden.
Mit zunehmender Ladeleistung können Fahrzeuge noch schneller geladen werden. Zum Beispiel kann ein Elektroauto mit einer größeren Batterie (z.B. 75 kWh) in nur 18 bis 30 Minuten von 10% auf 80% geladen werden
Die Ladegeschwindigkeit Ihres Elektrofahrzeugs wird grundsätzlich durch die Leistung der Ladesäule bestimmt – je höher diese, desto schneller erfolgt der Ladevorgang. Allerdings spielt auch die Ladefähigkeit Ihres Fahrzeugs eine Rolle. Es ist ratsam, vor dem ersten Ladevorgang die technischen Spezifikationen Ihres Autos in den Herstellerangaben zu prüfen.
Die Ladezeit kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die aktuelle Batterietemperatur/-kapazität Ihres Autos, die maximale Ladeleistung Ihres Fahrzeugs und die aktuelle Ladeleistung der Station. Überprüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug andere Ladeeinstellungen oder -modi bietet, die schnelleres Laden ermöglichen. Laden Sie an einem Standort mit mehreren Ladestationen (z.B. Hotelparkplatz), so kann es sein, dass ein sog. „Lastmanagement“ verbaut wurde. Hier wird der zur Verfügung stehende Strom auf die einzelnen Stationen verteilt. Tageszeitabhängig ist es möglich, dass für die Ladestationen weniger Strom zur Verfügung steht, der dann gleichmäßig auf die Ladestationen verteilt wird. Die Ladeleistung der einzelnen Station sinkt.
Unsere Ladestationen unterstützen die gängigen Standards wie CCS (Combined Charging System) und Typ 2. Wir verfügen über einige Stationen, die auch den CHAdeMO-Stecker bieten, jedoch ist deren Anzahl begrenzt.
E-Autos sind je nach Hersteller mit unterschiedlichen Steckertypen ausgestattet:
Schukostecker: Zweiräder sowie einige E-Autos können über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose (Schuko) aufgeladen werden. Es ist jedoch empfehlenswert, die Steckdose zu Hause überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie für eine Dauerbelastung geeignet ist.
Typ-1-Stecker: Dieser Steckertyp wird häufig bei Fahrzeugen asiatischer Hersteller verwendet. E-Autos mit einem Typ-1-Stecker lassen sich mithilfe eines Adapter-Kabels an Typ-2-Ladestationen anschließen. In Europa sind jedoch fest installierte Typ-1-Kabel an öffentlichen Ladestationen eher selten.
Typ-2-Stecker: Der Typ-2-Stecker ist der Standard in Europa und kommt bei den meisten öffentlichen Ladestationen zum Einsatz. Fast alle modernen Ladestationen verfügen über diesen Anschluss.
CCS-Stecker (Combined Charging System): Der CCS-Stecker basiert auf dem Typ-2-Anschluss und ergänzt ihn um zwei zusätzliche Leistungskontakte. Dies ermöglicht das Schnellladen mit Leistungen von bis zu 50 kW, was eine deutlich kürzere Ladezeit ermöglicht.
CHAdeMO-Stecker: Dieser Schnellladestecker stammt aus Japan und wird vor allem von Fahrzeugen japanischer Hersteller verwendet. An CHAdeMO-kompatiblen Ladepunkten können Ladeleistungen von bis zu 50 kW erreicht werden, wodurch auch hier kurze Ladezeiten möglich sind.
Blockiergebühr
Eine Blockiergebühr wird erhoben, wenn ein Elektrofahrzeug nach Abschluss des Ladevorgangs weiterhin an der Ladesäule angeschlossen bleibt und somit den Ladepunkt blockiert. Diese Gebühr soll Fahrzeugbesitzer dazu anregen, die Ladesäule freizugeben, sobald ihr Fahrzeug vollständig geladen ist, um anderen Nutzern Zugang zu ermöglichen.
Standgebühr/Zeitgebühr
Eine Standgebühr wird für die Zeit berechnet, in der ein Fahrzeug an einer Ladesäule parkt und lädt. Im Gegensatz zur Blockiergebühr kann die Standgebühr auch während des Ladevorgangs anfallen, nicht nur nach dessen Abschluss.
Ziel: Deckung der Kosten für die Bereitstellung und den Betrieb der Ladeinfrastruktur. Sie soll Nutzer dazu anhalten, nur so lange wie nötig an der Ladesäule zu parken.
Unterschiede
Eine Blockiergebühr entsteht nach Beendigung des Ladevorgangs, wenn das Fahrzeug nicht entfernt wird. Eine Standgebühr kann sowohl während des Ladevorgangs als auch danach anfallen, abhängig von den Tarifbedingungen Ihres Ladestromanbieters.
Zweck: Die Blockiergebühr zielt darauf ab, das „Parken“ an der Ladesäule nach Abschluss des Ladevorgangs zu minimieren, während die Standgebühr generell für die Nutzung des Parkplatzes an der Ladesäule während des Ladens erhoben wird.
Beide Gebührenmodelle haben das Ziel, eine faire und effiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur zu fördern, indem sie Anreize für Nutzer schaffen, Ladesäulen nicht länger als nötig zu belegen.
Wir schützen unsere Kunden vor zu hohen Standgebühren/Zeitgebühren mit einem Gebührendeckel von 15,00 €. Unsere Tarife inkl. Standgebühr/Zeitgebühr finden Sie hier.
Sie laden mit der nonoxx pro-Ladekarte an einer fremden Ladestation im sog. „Roaming“. Roaming für E-Fahrzeuge ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von verschiedenen Betreibern von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Um den eigenen Kunden und Kundinnen das angenehmste Nutzererlebnis zu garantieren, schließen zahlreiche Ladedienstleister ein Roaming Abkommen und bilden ein Roaming Netzwerk. E-Autofahrende können so ihre Autos überall laden. Nonoxx pro gehört Europas größter Roaming Plattform, dem „Hubject“ an.
Unsere Tarifübersicht, inkl. Roaming-Tarif finden Sie hier.
Bei einer öffentlichen Ladestation kontaktieren Sie bitte das zuständige Ordnungsamt oder die Polizei, da das Blockieren von Ladesäulen als Verstoß gilt und geahndet werden kann. Steht die öffentliche Station bei einem privaten Anbieter, können Sie den Betreiber oder das Personal vor Ort informieren
Damit die Mobilitätswende gelingen kann, braucht es nicht nur politische Maßnahmen, sondern insbesondere Unternehmen, die in die Elektromobilität investieren. Dies haben sowohl die Pohl Gruppe als auch die Stadtwerke Neumünster (SWN) früh erkannt und entsprechend ihr Augenmerk darauf gerichtet.
Los geht’s in eine elektrisierende Zukunft mit nonoxx pro!
Laden so easy wie nie zuvor – einsteigen, aufladen und die Fahrt genießen! Die nonoxx pro Lade-App jetzt herunterladen.