Ladeinfrastruktur einfach von uns für Sie geplant

Sie interessieren sich für eine eigene Ladeinfrastruktur und stehen mit Ihren Ideen noch ganz am Anfang? Wir übernehmen für Sie die Planung Ihrer individuellen Ladelösung.

Planung von Ladeinfrastruktur

Phasen des Planungsprozesses:

  • Schritt 1

    In einem initialen Gespräch nehmen wir Ihre Wünsche und Bedingungen auf und erarbeiten gemeinsam, welche Anforderungen die geplante Ladeinfrastruktur erfüllen muss.
  • Schritt 2

    Bei einem Vor-Ort-Termin am geplanten Standort machen wir uns ein Bild von den örtlichen Gegebenheiten und überprüfen die Elektroinstallation und den bestehenden Netzanschluss auf Eignung für die gewünschte Ladeleistung, alternativ einen zusätzlich neuen Hausanschluss.
  • Schritt 3

    Basierend auf den gesammelten Informationen beginnen wir mit der Planung und Dimensionierung der Ladeinfrastruktur sowie bei Bedarf des Lastmanagements.
  • Schritt 4

    Entsprechend Ihren individuellen Anforderungen wählen wir die passenden Ladestationen und das Zubehör aus.
  • Schritt 5

    Als Ergebnis des Planungsprozesses erhalten Sie ein Standortkonzept. Dies enthält eine Übersicht des Projektes inkl. einer Skizze, einem individuellen Angebot zur Errichtung der Ladeinfrastruktur sowie technischer Datenblätter der verbauten Komponenten.
  • Schritt 6

    Unser Konzept konnte Sie überzeugen? Dann beauftragen Sie uns im nächsten Schritt auch gleich mit der Errichtung der Ladeinfrastruktur.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Sie erhalten von uns eine individuelle und professionelle Beratung

  • Wir wählen für Sie die passenden Ladesäulen entsprechend Ihren Anforderungen aus

  • Mit dem Standortkonzept bekommen Sie alle relevanten Informationen übersichtlich aufbereitet und sind startklar für die Realisierung des Projektes

Fragen und Antworten

  • Welche technischen oder baulichen Voraussetzungen müssen gegeben sein?

    Wir prüfen für Sie vorab, bei einem Vor-Ort-Termin am geplanten Standort, ob der heimische Netzanschluss für die Nutzung einer Lademöglichkeit ausgelegt ist. Ist dieser für die geplante Ausstattung mit Ladeinfrastruktur nicht mehr ausreichend, so planen wir die Realisierung mittels eines neu zu schaffenden Netzanschlusses. Die auszustattenden Parkflächen müssen bereits existieren oder zumindest mit Planungsunterlagen darstellbar sein, sofern sich diese noch in der Errichtung befinden.

  • Wie viele Ladepunkte werden benötigt?

    Sinnvoll ist es, sich schon vor der Planung Gedanken zu machen, wie und wann die Ladesäule genutzt wird, um den eigenen Bedarf zu ermitteln. Eine grobe Abschätzung der künftigen Nutzer bezüglich deren Standzeit an den Ladepunkten und die Gleichzeitigkeit der Ladevorgänge hilft bei der Entscheidungsfindung. Bedenken Sie, dass ein späteres Nachrüsten zu unnötigem Mehraufwand führt.

    Um daraus eine realistische Menge an Ladepunkten für Sie zu ermitteln, führen wir im persönlichen Austausch eine Bedarfsanalyse durch und geben Empfehlungen ab.

  • Welche wichtigsten Unterscheidungsmerkmale gibt es bei Ladestationen?

    Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Ladestationen, mit unterschiedlicher Ladeleistung: Das Normalladen mit sogenannten AC-Ladestationen bis 22 kW und das Schnellladen von DC-Ladestationen über 50 kW bis mehrere hundert kW.

    Im europäischen Raum haben sich als Steckertypen der Typ 2 (AC-Anschluss) und CCS (DC-Anschluss) als Standard etabliert.

    Festgelegt werden muss, wer Zugang zu der Ladestation haben darf, denn hieraus resultiert die Einstufung in eine öffentliche oder nicht-öffentliche Nutzung. Bei der öffentlichen Nutzung wird eine Eichrechtskonformität der Ladestation vorausgesetzt, damit eine Backendfähigkeit gegeben ist, um über das Backend Ladevorgänge gegen Abrechnung abwickeln zu können. Eine weitere Funktion für die Ladestation der öffentlichen Nutzung ist der RFID-Sensor. Dieser ist für die Erkennung von Ladekarten notwendig.

    Allgemein gibt es freistehende Ladesäulen oder fest montierte Wallboxen. Eine Wandmontage macht Sinn, wenn die Installation bspw. in einer Garage bzw. Tiefgarage vorgenommen werden soll. Handelt es sich jedoch um einen draußen befindlichen Stellplatz, ist die freistehende Säule sinnvoll und es sollten weitere Features wie Kabellänge, Standfuß-Verfügbarkeit oder Staub- und Wasserschutz für die Installation berücksichtigt werden.

  • Warum ein Lastmanagement verwenden?

    Wenn zukünftig Mitarbeitende, Kund*innen und Gäste bei Ihnen laden möchten, werden Spitzenzeiten auftreten, an denen besonders viele Ladungen gleichzeitig stattfinden. In diesen Zeiten sollte entsprechend viel Ladeleistung zur Verfügung stehen, welche unter Umständen die Kapazität des vorhandenen Netzanschlusses übersteigt. Damit die Energieversorgung problemlos und zuverlässig erfolgt, ist ein Lastmanagement erforderlich. Es garantiert Betriebssicherheit, erhöht die Verfügbarkeit der Ladepunkte und es werden kostspielige Leistungsspitzen in der Stromversorgung vermieden.

  • Ich bin nicht der Eigentümer des Stellplatzes. Was ist zu beachten?

    Die Genehmigung des Eigentümers ist zwingend notwendig, um Ladeinfrastruktur installieren zu dürfen.

Sie sind an einem Standortkonzept interessiert?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt starten.